Dienstag, 23. April 2013

Gartensaison: Richtiger Umgang mit Flüssiggas

11 kg Propangasflasche mit Druckminderer (50 mbar)
Es ist soweit: Die Temperaturen steigen nun auch endlich mal über die 20 °C-Marke (im Plusbereich!) und damit ist die Grill- und Gartensaison offiziell eröffnet.
Der traditionelle Holzkohlegrill wird dabei jedoch zunehmend links liegen gelassen und immer mehr Leute greifen auf einen Gasgrill zurück - warum auch nicht. Diese Geräte werden mit Flüssiggas betrieben und im Umgang hiermit sind einige wichtige Dinge zu beachten, welche im Folgenden erläutert werden sollen.

Was ist Flüssiggas?
Als Flüssiggas (LPG - Liquid Petroleum Gas) werden brennbare Kohlenwasserstoffe bezeichnet, bei denen es sich hauptsächlich um Propan, Butan und deren Gemische handelt. Bei Umgebungsdruck (1013 hpa) und Zimmertemperatur (20 °C) sind diese gasförmig, doch lassen sie sich unter Überdruck verflüssigen und in entsprechende Behälter abfüllen. Diese Flüssiggasflaschen haben dann für den Hausgebrauch eine Füllmenge von 5, 11 oder 33 kg und der Fülldruck beträgt etwa 10 bar.

Wie gefährlich ist Flüssiggas?
Sowohl Propan als auch Butan werden als "Hochentzündlich" (F+) eingestuft und gehören somit zu den feuergefährlichsten Substanzen überhaupt. Freigesetzt und in Brand geraten erreicht Flüssiggas ein hohes Zerstörungspotential - der Feuerball führt auch bei nur kurzzeitiger Exposition zu schweren Verbrennungen. Nicht gezündet wirkt es narkotisierend und erstickend.

Sachgemäßer Umgang mit Flüssiggas
Bei unsachgemäßem Umgang mit Flüssiggasflaschen besteht eine erhöhte Brand- und Expolsionsgefahr. Folgende Punkte sind bei Transport, Aufstellung und Lagerung daher unbedingt zu beachten:

Transport
Der Transport solcher Flaschen darf nur mit aufgesetzter und fest sitzender Ventilschutzkappe erfolgen. Das Ventil ist empfindlich und kann bei Stößen leicht beschädigt werden oder abreißen. Wenn Ihr die Kappe nicht auf der Flasche habt, wird man Euch im Baumarkt oder an der Gasfüllstation Eures Vertrauens die Flasche auch nicht abnehmen bzw. umtauschen. Weiterhin sollten auch entleerte Flaschen möglichst stoß- und erschütterungsfrei transportiert und gegen Verrutschen gesichert werden. Keinesfalls sollte Euch die Flasche runterfallen oder umkippen! Wenn Ihr die Gasflasche(n) in Eurem Auto, Kombi oder Bulli transportiert, macht sicherheitshalber während der Fahrt ein Fenster auf.

Aufstellung
Flüssiggas kommt in privaten Haushalten überwiegend zu Heiz- und Kochzwecken zum Einsatz - wird also auch im großen Stil in Gasgrills und Heizpilzen verwendet. Heizpilze besitzen ein Staufach, in welchem eine 11 kg-Flüssiggasflasche problemlos und sicher untergestellt werden kann. Gasgrillwagen besitzen meist schließbare Unterschränke, bieten jedoch oft nur Platz für eine 5 kg-Flüssiggasflasche. Auch wenn eventuell eine 11 kg-Flüssiggasflasche knapp hineinpasst - lasst es lieber. In so einem Fall befindet sich das Ventil direkt unter den Brennern und wird gefährlich warm. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte sich die Gasflasche gut belüftet außerhalb des Schrankes befinden. Stellt die Flasche auch nicht zu nah an den Grill! Der Anschluss einer mannshohen 33 kg-Flüssiggasflasche ist unzulässig und nicht empfehlenswert.

Anschluss
Egal welchen Endverbraucher Ihr an eine Flüssiggasflasche anschraubt: Tut es niemals ohne einen DIN-geprüften Druckminderer!! Dieser regelt den Druck auf der Ausgangsseite auf die in Deutschland (zumindest für Grills) zugelassenen 50 mbar herunter. Würdet Ihr den Druckminderer weglassen, würde das Gas mit 10 bar in den Grill strömen, die Flasche wäre nach 1 - 2 Minuten leer und ihr würdet Eure Würstchen samt Grill auf den Mond schießen. Also: Immer einen Druckminderer verwenden! Auch die Schläuche müssen DIN-geprüft sein und den gültigen Sicherheitsnormen entsprechen! Prüft sämtliche Anschlüsse auf festen Sitz und Dichtheit und haltet die Verbindungen so kurz wie möglich. Sollten Schlauchlängen von mehr als 40 m erreicht werden, empfiehlt sich wie auf dem Bau vorgeschrieben das einbringen von Leckagesicherungen.


!!! Achtung - Linksgewinde beachten !!!

Lagerung
Propan und Butan sind schwerer als Luft und sinken deshalb zu Boden. Daher ist eine Lagerung von Flüssiggasflaschen in Räumen unter Erdgleiche (z.B. Keller) sowie in der Nähe von Gruben, Schächten und sonstigen Verbindungen zu tiefer gelegenen Bereichen verboten! Gleiches gilt für Wohnräume, Flure Durchfahrten und Durchgänge! Empfohlen wird eine Lagerung in einem gesicherten und gekennzeichneten Außenbereich - zur Not tut es aber auch die Garage oder das Gartenhaus. Achtet vor allem Darauf, dass die Gasflasche niemals direkt in der Sonne steht und der Unterbringungsort auch sonst nicht zu warm wird. Aus Sicherheitsgründen sollte niemals mehr Gas vorgehalten werden, als nötig. Größere Mengen sollten zudem in mehreren kleinen Gebinden, als in wenigen großen gelagert werden. Wer als z.B. 66 kg Flüssiggas benötigt, sollte nicht 2 x 33 kg einlagern sondern besser 6 x 11 kg.

Was tun bei Gasgeruch
Tritt Gas aus, ist Gefahr im Verzug und es besteht unmittelbarer Handlungsbedarf. Die geruchlosen Gase Propan und Butan machen sich durch technische Verunreinigungen sowie Zusatzstoffe im Falle eines Lecks durch einen charakteristischen und üblen Geruch bemerkbar.

Bei Gasgeruch:

  • Flaschenventil schließen!
  • Offenes Feuer (Kerzen, Zigaretten) löschen!
  • Keine elektrischen Geräte einschalten!
  • Für ausreichende Belüftung sorgen!
  • Gefahrenbereich verlassen! 

In diesem Sinne: Feuer frei an der Grillfront! Beachtet die Ratschläge und genießt die Gartensaison 2013. Für ausführliche Informationen zum Thema "Sicherheit am Grill" beachtet auch den Artikel "Sicher Grillen" auf dieser Seite.

© C. Müller 




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen